March 19, 2008

Don't ask me where I'm from (3), 2006-2008

The third part of this work group "Don't ask me where I'm from, III, 2006-2008" had taken part in the group show "Ausgewiesen integriert", Bunker, Munich, from july 18 till july 31, 2008.
For more information about the exhibition "Ausgewiesen integriert", please check here:
http://www.balkanet.de/Kunstbunker.html

Hier are some images from the exhibition, Installation with sound (of a slide projector):

Don't ask me where I'm from (3), 2006-2008
Twenty years in germany
Zwanzig Jahre in Deutschland

After twenty years of german times!
"Where are you from" is still the most asked question
I am asking you here: "Don't ask me where I'm from"...

Nach 20 Jahren deutsche Zeiten!
Gefragt wird immer noch am meisten: "Woher kommst du?"
Ich flehe dich an: "Frage mich nicht, woher ich komme"...

After twenty years of german times!
I feel mostly very comfortable
And forget often where I am from

Nach 20 Jahren deutsche Zeiten!
Ich fühle mich meistens sehr gemütlich
Und vergesse oft woher ich komme

After twenty years of german times!
I feel mostly integrated
Because I speak the language people speak here

Nach 20 Jahren deutsche Zeiten!
Ich fühle mich meistens integriert
Weil ich die Sprache spreche, die hier geprochen wird

After twenty years of german times
I feel excluded, only
When people start to ask me "where are you from"

Nach 20 Jahren deutsche Zeiten!
Ich fühle mich ausgegrenzt, nur
Wenn Leute anfangen, mich zu fragen "woher ich komme"

I know that nobody wants to expel me
They only want to know
Where I was born and where I grew up

Ich weiß, dass niemand mich damit ausklammern will
Sie wollen nur wissen
Woher ich komme und wo ich aufgewachsen bin

I would do the same too
If I meet someone
I love to know where is the original country he is from

Ich würde das Gleiche machen
Wenn ich jemanden treffe
Ich liebe zu wissen, aus welchem Land er ursprünglich kommt

As if they have immediately the clue
Just like they know where they are from and grew up
Which doesn't really tell the essence of things

Als ob könnten sie sofort damit anfangen
Genau wie sie wissen, woher sie selber sind und wo sie aufgewachsen sind
Was die Essenz der Dinge nicht wirklich aussagt

I start to feel lost
When I start to ask myself
Where I am from

Ich beginne, mich verloren zu fühlen
Wenn ich anfange, mich selbst zu fragen
Woher ich komme

So please
Don't
Ask me
Where
I am
From

So bitte
Frage mich
Nicht
Woher
ich
Komme

Ask me rather
Where
I am
going...

Frage mich lieber
Wohin
Ich
Gehe...


A projector is positioned in front of a screen. A slide show begins...But where is the projection? You would be looking for the picture in vain, among the "fake" noises of the machine, which is not plugged in with power. The plastic keeper (for use of keeping slides/frames) and many slide frames without content are scattered all over the floor. You would only find some last hints on the surface of the screen, on which a phrase like "Don't ask me where I'm from...(ask me here)" and a few pictures are "hanging"...

The central idea of this workgroup lies in the juxtaposition of archives and their corresponding forms of "slide shows". It started with a reflection of the artist’s experiences with “Dia-Abend” (slideshow evening), a peculiar ritual in German culture among family and friends. She was sometimes very “impressed”, but sometimes also “bored”. This antipathy against the so-called “Dia-Abend” transformed into a project in the year 2002, which then continuously and gradually evolved into a project series titled "Don't ask me where I'm from” – an experiment on the interplay of archives, questions of identity through the use of mixed media.

The search for identity in different levels of human existence is the main theme of this ongoing project. It is an attempt to address the following question: is identity defined by the archives of memories and the actions of remembering? The first series (2002-2004) was dominated by ambivalent sentiments towards one’s earthly origin, and the chasm between the past and the present; whereas in the second series, the search for identity was illuminated by the power of spirituality.

Daidi Hu has abandoned the limitation of a defined medium as her working method since 2001. She works with project-oriented, conceptual approaches. In this particular work, she attempts to choreograph all forms of media (drawing, painting, photography etc.) into a ground-breaking expression, which serves as the artist’s criticism, as well as re-definition of the conception of “multi-media”.

For more photos check here:
http://picasaweb.google.de/daidihu/DonTAskMeWhereIMFrom320062008#

Ein Diaprojektor steht vor einer aufgestellten Leinwand. Eine Diashow kann beginnen...Aber wo ist die Projektion? Vergeblich sucht man sie zwischen dem "scheinbaren" Geräusch eines nicht angeschlossenen Geräts und den Folien (zum Aufbewahren von Diarahmen) und der leeren Diarahmen, die auf dem Boden zerstreut sind. Man findet die letzten Hinweise auf der Leinwandfläche als Bildträger, auf dem die Schriften wie "Don't ask me where I'm from...(ask me here)" und vereinzelte Bilder "hängen"...

Die zentralen Gedanken der Werkgruppe "Don't ask me where I'm from" liegen im Spiel des Archivierens und in den darin widergespiegelten Formen der Dia-Shows. Die Künstlerin Daidi Hu beeindruckten und langweilten die Dia-Abende gleichzeitig, die sie als Teil der deutschen Kultur im Familien- sowie Freundeskreis erlebte. In der seit 2002 entstehenden Werkgruppe „Don't ask me where I'm from“ ist die Anti-Haltung gegenüber den „richtigen“ Dia-Shows deutlich zu spüren. Über die Kritik hinaus ist ein Zusammenspiel des Archivierens, des Hinterfragens der Identität in verschiedenen Ebenen der menschlichen Existenz und der ineinander übergreifenden Medien dargestellt.

Die Suche nach der Identität in verschiedenen Ebenen der menschlichen Existenz ist das zentrale Thema dieser Werkgruppe, die sich noch im fortlaufenden Entstehungsprozess befindet. Entsteht eine eindeutliche Identität durch das Archivieren des Erinnerten und des Erinnernden? Während das ambivalente Gefühl gegenüber des eigenen Ursprungs (im Sinne der Herkunft) sowie die Kluft zwischen der Vergangenheit und Gegenwart in der ersten Serie (2002-2004) noch deutlich zu spüren waren, wird in der zweiten Serie (2004-2006) Licht auf die Identitätssuche des Spirituellen geworfen.

Seit 2001 beschränkt sich Daidi Hu nicht auf ein bestimmtes Medium in ihren Arbeitsmethoden. Sie arbeitet überwiegend projektbezogen und mit konzeptionellen Ansätzen. Auch hier in dieser Arbeit versucht sie, die gängigen Medien des Bildnerischen (zeichnerisch, malerisch und photografisch) ins Wechselspiel zu bringen und über deren Grenze hinauszugehen und so die Ideen "multimedial", jedoch "medienkritisch", zum Ausdruck zu bringen.

Mehr Fotos dazu hier:
http://picasaweb.google.de/daidihu/DonTAskMeWhereIMFrom320062008#

一 部幻燈機被放置於一架站立式的畫布螢幕前。幻燈秀可以開始 了...但是影像在哪兒呢? 在難辨真僞的幻燈機聲效中,在那些灑落滿地的幻燈片框框和保存幻燈片的槊膠存檔帶中尋尋覓覓,卻找不到任何投影的影像。最後只能從畫布螢幕的表面上發現" 懸掛"著的如"不要問我從那裡來...(在此問我)" 的字樣,和一些零星的圖片...

這部系列作品的中心理念是以圖片檔案 (archives) 和其所對應的幻燈影象產生的二元衝突。在作者旅居德國的生活中,常會遇到一種德國特有的社交習慣。在德國,親友們常會坐在一起欣賞幻燈片,德文叫做Dia -Abend。這些幻燈秀有讓作者"印象深刻"的,但大多數都讓她感到萬分地"無聊"。所以每次有人宣布有幻燈片展時,作者常聞之生畏。這種對德國特有的 群體文化的衝突與對立的態度激發作者在2002年開始了本系列的創作。這個實驗性的多媒體作品 "不要問我從那裡來...(在此問我)",就是作者以文化衝突為元素,打開的探索個人認知問題的渠道。

在人類存在的不同層面上尋找個人認 同感是這部系列作品的一大主題。一個人的個人認同感是否由它的記憶檔案以及回憶的過程所主導產生?這部系列作品的第一集(2002-2004) 主要傳達了作者對其出生地的一種雙重心態,以及對"過去"與"現在"之間難以逾越的隔閡的一種迷茫。在第二集中 (2004 -2006) ,這種對認同感的渴求得到了心靈力量的關照,突然產生了衝突調和的可能。

胡黛娣的創作理念從2001年開始不受特定媒體的束縛。她大多傾 向於以觀念以及觀念性主題爲主導的手法從事創作。比在此系列作品中她嘗試超越突破 那普通平面媒體(如素描,繪畫和攝影)的界限,有機的綜合這些媒體,使它們踫撞,對話。借此達到突破各種媒體局限的一種新的表達方式。更以此重新定位"多 媒體藝術" 的意念,也反映出她對多媒體的"批判性"態度。

請查看更多圖片:
http://picasaweb.google.de/daidihu/DonTAskMeWhereIMFrom320062008#

No comments: