" Basic Conditions of frames: Strong and Irregular," Project 2003-2004
Formation
”Frames” initially came from ......
the art project I participated during the annual exhibition of the Academy of Fine Arts in Munich, July 2003. It was supervised by Professor Joseph Kosuth.
The concept was based on one of the walls in the "Pinakothek der Moderne" (Modern Art museum ) in Munich . One of the walls with four paintings of the German Expressionism of 20th century has been chosen to be copied. After photographing and digital editing we turned the "wall" into black and white and printed it out on segmented A3-format sized papers. The images of the original frames and their contexts were visually not changed, yet the title of each image was distorted to almost unintelligible.
We thus have “pasted” the project space with numerous sheets of A3-format in the manner of mosaic technique. Since there were 16 participants for this project, the "wall" had to repeat four times until the entire space was surrounded by exactly 16 frames. Each participant created his / her work within his/her frame. The project space remained like a museum with displayed images. However, the original content within those frames had been removed, altered and even re-created. (See attached image of1a , 1b, 1c , 1d)
As one of the participants my artwork had been referred to the word "frame" and to its reflection. The hint lied on some hidden rules of the German word "frame" which is followed by "irregular" verbs. These verbs were derived from the canon of a somewhat old-fashioned grammar dictionary. Having used the type of sentence which revealed its “statement”, these sentences sounded like: "The frame is baked. The frame is commanded." etc. 198 sentences of them in total had formed a single page of a "text image". (See attached text image)
If I had used the canon of the current Duden dictionary, it would have contained only 156 sentences. Since these verbs differ in their meanings and applications, I am well aware that many "errors" would have occurred in this text image. So I started to distinguish (in the sense of marking out) those sentences whose meanings were not appropriate according to my own instinct feeling. I repeated this action one time, two times and three times with some interval inbetween. And each time I got different results. (See attached pictures of 2,2a , 2b, 2c )
And I realized that I , as a non-native German speaker, could not easily find a "standard solution". So I began to ask my friends to read and to correct these sentences. It is amazing that my German friends could not reach an identical solution. Thus, the motivation at the initial for looking for a "standard solution" was obviously very difficult for this ongoing project "Basic conditions of frames: Strong and Irregular." The title of this project referred primarily to the hidden grammar rule which should be discovered by participants, although it was definitely not the only goal and purpose.
Interactive, processual and contextual
After having drafted a polite request (see attached text) and sending the attached "text image" to many people, I was gradually able to accumulate many individual "results" after the interaction and sending back their papers.
In the following spring (2004) my solo exhibition was able to take place in the previous project space where those 16 picture frames were still available and visible. My work went contextually into the space and used the same "mosaic technique" for covering all of the frames and their contents until they became only vaguely identifiable. For those who had known the previous concept they would be more accessible for the relationship between them. Even for those who did not know anything about the previous concept, my solo exhibition still could be followed by their independency. The exhibition from February 2nd to 5th was for me to obtain the degree from theAcademy of Fine Arts and was consisted of three parts: the interactive part, the archives and the interviews as video work.
I. Interactive part
If you entered the space, the interactive part was just on the right side. On the long white board you could find everything you needed to draw and to paint like pencils, colored pencils, pens, markers, Tipp-Ex for correction, oil pastels, ink, and even finger nail polish and brushes etc. According to my observation, the results from the participants during the four-day exhibition appeared much more playful and creative in the sense of "visual art" than the previous "results" created by action from email requests. It was obvious that the participants from email actions took quickly whatever was available to them which was the simplest means, and paid more attention to the contents of the "text image" than to its artistic appearance. (See attached pictures of3a , 3b, 3c , 3d)
II The archives
Continuously walking against the clockwise direction you could perceive all "collections". On the white board around the corner and partially on the wall, the collected results from almost all participants have been lined up and displayed one after another. Those collections until the date of the exhibition were arranged alphabetically by name. ("Anonymous" participants could be found under the letter "A" .) The ongoing results during the four days’ show were sorted then by dates. The goal was to show these participants' collections from different phases as authentic as possible. (See attached pictures of4a , 4b, 4c , 4d)
While these collections continued to grow, they could be roughly characterized according to their appearances into the following types:
Linguistically and grammatically related results (see attached pictures of5a , 5b, 5c ),
playful and visual in the appearance (see attached pictures of6a , 6b, 6c ) and
playful with the meaning (Free Interpretation) (see attached pictures of7a , 7b, 7c ),
Hereby, many results could not be accurately assigned to any type listed above. It would be unfair to classify them because it was often no longer possible to understand how the participants had been thinking about the contents. Therefore, the psychological (and intercultural) backgrounds of them could only be guessed or just revealed through conversations later on. This was the reason for following up with some interviews and for making this project complete.
III. The interviews
On the left side of the wall after entering the door there were two monitors with 12 interviews on SVCD. On one of the DVD players you could choose the individual interviews and play freely each of them, while the other player "looped" the interviews one after another. (See attached pictures of8a , 8b, 8c )
The total length of the 12 interviews was about 35 minutes. The transcript of these interviews is attached in the appendix. Some questions and answers are the main contents. Every now and then some variable questions were raised by individual participants who were interviewed. (see Appendix attached)
"Rahmenbedingungen: Stark und unregelmäßig", Projekt 2003-2004
Entstehung
Am Anfang waren die "Rahmen"...
Im Rahmen der Jahresausstellung der Akademie der Bildendenden Künste München im Juli 2003 habe ich an dem Projekt teilgenommen, das von Professor Dr. Joseph Kosuth betreut worden war.
Ausgangspunkt war das neueste Münchner Museum "Pinakothek der Moderne". Eine Wand im Museum, an der vier Malereien des deutschen Expressionismus des 20. Jahrhunderts hingen, diente als "Vervielfältigungsvorlage". Mit der Technik der Kamera Obscura ist jene ausgewählte Wand im Originalmaßstab fotografiert worden. Mit minimalem Eingriff der digitalen Bearbeitung ist die "Wand" zur schwarzweissen Druckvorlage geworden, die sich mit Hilfe des Kopierens in zahlreiche Segmente mit DinA3 Größe einteilen ließ. Die Bilder einschliesslich ihrer Rahmen waren optisch unverändert, der jeweilige Bildtitel war jedoch verfremdet worden und ließ sich gerade noch lesen.
So haben wir den Projektraum mit zahlreichen Blättern in DinA3 Größe in einer Art Mosaiktechnik "tapeziert". Da es 16 Teilnehmende an dem Projekt gab, wurde diese "Wand" vierfach wiederholt, bis der ganze Projektraum von genau 16 Bilderrahmen umgeben war. Nun gestaltete jeder/jede Teilnehmende seine/ihre künstlerische Arbeit innerhalb eines der Bilderrahmen. Der Projektraum gewann den Anschein des "bekannten" Museumsortes, wo Bilder ausgestellt sind. Deren ursprünglicher Inhalt wurde jedoch weggenommen, verfremdet und bisweilen neu geschaffen. (siehe Abb.1a , 1b, 1c , 1d)
Als eine der Teilnehmenden habe ich mich auf das Wort "Rahmen" bezogen, auf den und in dem meine Arbeit zu reflektieren ist. Eingebettet in einer verborgenen Sprachregel habe ich den "Rahmen" immer mit einem deutschen "unregelmäßigen" Verb verbunden, die ich aus dem Kanon eines etwas veralteten Wörterbuches entnommen habe. Ich habe mich für den Satz als Aussage entschieden. Die Sätze lauteten zum Beispiel: "Der Rahmen ist gebacken. Der Rahmen ist befohlen" usw. Es entstanden auf diese Art und Weise insgesamt 198 Sätze, die sich zu einem einzigen "Textbild" zusammenfügten. (siehe Textbild)
Wenn ich den Kanon des aktuellen Duden genommen hätte, wären nur 156 Sätze entstanden. Da diese Verben in ihrer Bedeutung und Anwendung unterschiedlich sind, ist mir durchaus bewusst, daß viele "Fehler" in diesem Textbild vorkamen. Dann fing ich an, die Sätze durchzustreichen, die meinem Sprachgefühl nach nicht angemessen waren. Einmal, zweimal und dreimal hintereinander mit ein wenig zeitlichem Abstand. Ich kam jedes Mal zu unterschiedlichen Ergebnissen. (siehe Abb. 2,2a , 2b, 2c )
Ich stellte fest, daß ich als Nicht Muttersprachlerin keine gültige "Standardlösung" finden könnte. So fing ich an, zuerst mal Freunde zu bitten, die nicht passenden Sätze durchzustreichen. Erstaunlicherweise stellte sich heraus, daß sich auch bei Deutschmuttersprachlern keine identische Lösung finden ließ. So wurde die anfängliche Motivation, nach einer "Standardlösung" dieses Textes zu suchen (die es offensichtlich nie geben könnte) zum Anlass dieses fortlaufenden Projektes "Rahmenbedingungen: Stark und unregelmäßig". Dieser Titel spielt in erster Linie auf die verborgene Grammatikregel an, die zu entdecken galt, wobei dies nicht das einzige Ziel und die einzige Absicht des Projekts bleiben sollte.
Interaktiv, prozesshaft und kontextbezogen
Nun entwarf ich eine höfliche Aufforderung (siehe Aufforderungstext) zusammen mit dem "Textbild", die ich teils selbst verteilt, teils als Aktion per Email an viele Personen verschickt habe. Nach und nach ließen sich viele individuelle „Ergebnisse“ sammeln. Und diese sprachbezogene Arbeit verselbständigte sich allmählich.
In dem gleichen Projektraum mit 16 Bilderrahmen verwirklichte ich im darauf folgenden Frühjahr 2004 im Anschluss an das vorherige Projekt eine Einzelausstellung. Ich ging auf das vorhergehende Raumkonzept ein. Mit gleicher "Mosaiktechnik" wurden alle Bilderrahmen und ihr Inhalt jetzt "zutapeziert", die jedoch noch vage zu erkennen waren. Man würde die Kontextbezogenheit erschliessen können, wenn man das vorherige Konzept schon kannte und davon wußte. Auch wenn dies nicht der Fall ist, ist das verselbständigte Projekt in seiner Eigenständigkeit relativ übersichtlich. Die Ausstellung zur Erlangung des Diplomabschlusses von der Akademie der Bildenden Künste vom 2. Februar bis 5. Februar 2004 umfasste drei Teile: der interaktive Teil, das Archiv und die Interviews als Videoarbeit.
I. Interaktiver Teil
Wenn man den Raum betrat, befand sich der interaktive Teil gleich auf der rechten Seite. Auf dem schlicht gebauten langen weissen Brett stand alles Mögliche, was man zum Zeichnen und bzw. zum Malen brauchte, wie Bleistifte, farbige Zeichenstifte, Kugelschreiber, Marker, Tipp-Ex zur Korrektur, Ölpastellkreiden, Tusche, u.a. sogar Fingernagellack, Pinsel usw. Meiner Beobachtung nach waren die entstandenen Blätter während der viertägigen Ausstellung wesentlich spielerischer und gestalterischer im Sinne der "Bildenden Kunst" als die vorherigen "Ergebnisse", die nach Aktionen und Emailaufforderungen entstanden waren. Es lag auf der Hand, daß die meisten Mitmachenden in ihrer jeweiligen Umgebung unter Umständen schnellstens zu einfachsten Mitteln griffen und mehr auf den Inhalt des "Textbildes" als auf das Gestalterische achteten. (siehe Abb.3a , 3b, 3c , 3d)
II. Die Archiven
Weiter gegen die Uhrzeiger-Richtung laufend konnte man die "Sammlungen" betrachten. Auf dem über Eck gebauten weissen Brett und zum Teil an der Wand reihten sich die Blätter nebeneinander und übereinander. Bis zum Zeitpunkt der Ausstellung waren die Sammlungen alphabetisch nach Namen geordnet. ("Anonyme" sind unter dem Buchstaben "A" zu finden.) Die neu entstandenen Blätter sind wiederum nach Datum geordnet. Das Ziel war, so authentisch wie möglich zu zeigen, was entstanden war. (siehe Abb.4a , 4b, 4c , 4d)
Insgesamt ließen sich jedoch die Sammlungen, die weiterhin noch wachsen, in ihrem äußeren Erscheinungsbild grob in folgenden Typen charakterisieren:
sprach- und grammatikalisch bezogen (siehe Abb.5a , 5b, 5c ),
spielerisch in der Gestaltung (siehe Abb.6a , 6b, 6c ) und
spielerisch in der Sinngebung (Freie Interpretation) (siehe Abb.7a , 7b, 7c ),
wobei sich viele Blätter nicht exakt einem Typus zuordnen ließen. Es wäre ungerecht, das doch zu tun, weil es oft nicht mehr zu nachvollziehen ist, wie die Mitmachenden vorgingen und was sie sich dabei dachten. Hierzu ließen sich die psychologischen (und interkulturellen) Hintergründe nur zum Teil erahnen oder durch Gespräche erfragen. Dies war der Anlass für das spätere Aufnehmen von Interviews.
III. Die Interviews
Zwei Fernseh-Monitore an der linken Seite der Wand, vom Eingang her gesehen, zeigten die (Video-)Aufnahmen von 12 Interviews auf SVCD. Bei einem der DVD-Abspielgeräte konnte man die Interviews einzeln auswählen und abspielen, während das andere Abspielgerät die Interviews in der Reihenfolge "geloopt" zeigte. (siehe Abb.8a , 8b, 8c )
Die Gesamtlänge der 12 Interviews betrug ca. 35 Minuten. Im Anhang sind die transkribierten Interviews, die Gedanken zu einigen Grundfragestellungen enthalten. Hin und wieder waren auch abweichende Fragen gestellt worden, die durch den individuellen Verlauf des Interviews entstanden sind (siehe Anhang).
「框框模式:強變化又不規則」, 2003-2004
緣起
「框框」之緣由......
來自 約色夫·科舒 教授於2003年7月份所指導帶領的一個集體創作展覽。當時班上所有的學生都參與了這個每年度學期末舉行的慕尼黑藝術學院年度成果展。
創作概念以慕尼黑「現代美術館」中某一面掛有四幅德國表現主義畫作的牆為主軸。經過攝影和數位後製的技巧稍事更改後,原來的比例大小被保存下來,除去原有的色彩改成黑白的面貌。再透過影印機列印出一張張A3大小紙張的解像,如一張張壁紙拼貼還原為那面牆。牆面和畫框保有原來的視覺效果,不同處在於每幅畫作原來的標題已模糊扭曲到幾乎無法辨識。
於是,諾大的展覽空間就讓我們用了這些A3尺寸的紙張好似馬賽克藝術般地「糊滿」了。空間的大小也早就計算好了,把那面「牆」重複四次,使框框數目達到十六個,剛好是參與展覽的學生數量。每個參與者也得以在自己選的「畫框」內進行他/她們的藝術創作。新的展覽空間仍舊保有一般人所熟悉的美術館畫展外貌,然而原來的內容卻被刪除、篡改、進而再創。(參考圖1A ,1B,1C ,1D)
我個人的參與創作即是建立在 「框框」(德文為 der Rahmen; 英文是the frame) 這個詞上,以及對此詞語所做的一連串反映。把「框框」這個字詞當作句首並套用舊版文法「動詞不規則變化」所列出的所有動詞後即興形成了各别的不規則變化和意思。基本句型則選定了「直接陳述句」的表達方式。因此出現了像:「框框是烘培的。框框是命令的。框框是開始的。框框是咬過的。框框是藏的。框框是秤的。框框是彎過的。框框是…」這樣的句子,總共198句,一句接一句地串聯成為一篇單純的「文字圖像」。(參考文字圖像)
如果當時我使用了較新的Duden文法版本,結果應該只剩下156個句子(因為很多動詞幾乎已經被淘汰不用了)。由於這些動詞在字詞意義和它們的應用範疇上各有不同,這樣的直接套用肯定會有許多的文法或語義上的「訛誤」,我對於這點是很清楚的。於是在一開始時我就嘗試刪除那些感覺不是很對的句子。刪改過一次,兩次,三次,每一次故意增加一點時間上的間隔,而每一次的結果卻都不同。 (參考圖 2,2A ,2B,2C )
這樣的過程也讓我開始意識到自己可能無法得到所謂的標準答案,德語非我母語是原因之一。所以,我開始請身邊的朋友來刪除他們認為錯誤的句子。令人驚訝的是連德語為母語的不同人士也都無法得到一模一樣的標準答案。因此,我最初想尋找一個「標準答案」的動機,是根本不可能的事。這種追究答案的過程,竟演變成這個循序漸進中的創作項目,我把它命名為「框框模式:強變化又不規則」。這個提稱主要隱含著對此舊式語法規則的另類遊戲規則,需要被參與者(同時也是創作者)共同來發掘,當然,這個並不是此項創作唯一的用意和目的。
互動性,過程性和連貫性
為了呼籲更多的人回應和參與,我草擬了幾句簡短禮貌的邀請函(參見文字說明),將它和「文字圖象」的內容一同透過電子郵件發送出去。透過這管道得到的回音,慢慢累積了一些個別的「成果」。這個語言性的藝術項目也因而逐漸發展出它的獨立性。
2004年的早春時節我在前面所描述的展覽空間中進行了我的畢業展覽。我順應原有的空間概念和利用相同的「馬賽克技巧」,將原來的16個框框又重新填滿遮住內容,只剩下模糊的輪廓還隱約可見。對看過並瞭解前面展覽的人來說,是不難看出我的展覽和之前展覽的連貫性。即便沒有前一個展覽的相關訊息,這個展覽本身還是相當脈絡分明的。二零零二年二月二日至二月五日 為時四天的畢業展覽就是以下面這三個部分為主要架構:互動,存檔和訪談錄像的總體裝置。
一·互動
位在展覽空間一進門的右手邊。簡單的白色長桌板上放置了各種寫字和繪圖用的文具,如:鉛筆、彩色鉛筆、原子筆、簽字筆、校正液、油蠟筆,墨汁等等,甚至還有指甲油及畫筆。根據觀察,這四天展覽的參與者非常活潑地發揮了他們的「藝術感」, 「成果」明顯地比之前透過網路媒體的號召要更具趣味性。先前的參與者可能即興拿起手邊正好有的一般書寫文具,只是針對「文字圖像」做內容上的刪句動作,比較沒有在意紙張上呈現出來的視覺性。(參見圖3A ,3B,3C ,3D)
二·存檔
以逆時針方向繼續走下去可以參觀「成果收藏」。這些來自參與者的成果一張張地被陳列在角落的白色長桌板上和它四周的牆上。截至畢業展覽前的收藏是按照姓氏的順序排列。 (「匿名者」的作品被安排在「A」字母下。)展覽當中新產生的作品則按照日期排序。用意是盡可能呈現作品形成和延續的真實過程。 (參見圖4A ,4B,4C ,4D)
總體而言,這些還不斷在增加中的成果收藏,可以就它們的外觀和內容上被粗略地分成以下幾種類型:
以語義和語法關連為特色(參見圖5A ,5B,5C ),
以趣味的視覺造型為特色(參見圖6A ,6B,6C )和
以趣味的內涵詮釋為特色(參見圖7A ,7B,7C ),
當然還有許多作品無法被細分在任何一類型中。很多參與者在參與當下的想法已經很難追溯,因此無法去做分類。參與者的心態和文化背景也只能被臆測或透過訪談來揭露。這也是接下來的採訪錄音的動機和原由。
三·訪談內容
展場一入門左手邊的牆上有兩架電視螢幕,裏面播放著十二個訪談內容(SVCD)。其中一台DVD提供觀眾自行選放其中任何一個訪談內容。而另外一台則做十二個訪談錄影的循環播放。(參見圖8A ,8B,8C )
十二個與訪談者的問答錄影總長度約 35分鐘。附錄中是這些訪談問答內容的文字轉錄,圍繞在幾個基本問題上。在和受訪者的對談中也不時出現了一些個別的問題。(參見附錄)
Formation
”Frames” initially came from ......
the art project I participated during the annual exhibition of the Academy of Fine Arts in Munich, July 2003. It was supervised by Professor Joseph Kosuth.
The concept was based on one of the walls in the "Pinakothek der Moderne" (
We thus have “pasted” the project space with numerous sheets of A3-format in the manner of mosaic technique. Since there were 16 participants for this project, the "wall" had to repeat four times until the entire space was surrounded by exactly 16 frames. Each participant created his / her work within his/her frame. The project space remained like a museum with displayed images. However, the original content within those frames had been removed, altered and even re-created. (See attached image of
As one of the participants my artwork had been referred to the word "frame" and to its reflection. The hint lied on some hidden rules of the German word "frame" which is followed by "irregular" verbs. These verbs were derived from the canon of a somewhat old-fashioned grammar dictionary. Having used the type of sentence which revealed its “statement”, these sentences sounded like: "The frame is baked. The frame is commanded." etc. 198 sentences of them in total had formed a single page of a "text image". (See attached text image)
If I had used the canon of the current Duden dictionary, it would have contained only 156 sentences. Since these verbs differ in their meanings and applications, I am well aware that many "errors" would have occurred in this text image. So I started to distinguish (in the sense of marking out) those sentences whose meanings were not appropriate according to my own instinct feeling. I repeated this action one time, two times and three times with some interval inbetween. And each time I got different results. (See attached pictures of 2,
And I realized that I , as a non-native German speaker, could not easily find a "standard solution". So I began to ask my friends to read and to correct these sentences. It is amazing that my German friends could not reach an identical solution. Thus, the motivation at the initial for looking for a "standard solution" was obviously very difficult for this ongoing project "Basic conditions of frames: Strong and Irregular." The title of this project referred primarily to the hidden grammar rule which should be discovered by participants, although it was definitely not the only goal and purpose.
Interactive, processual and contextual
After having drafted a polite request (see attached text) and sending the attached "text image" to many people, I was gradually able to accumulate many individual "results" after the interaction and sending back their papers.
In the following spring (2004) my solo exhibition was able to take place in the previous project space where those 16 picture frames were still available and visible. My work went contextually into the space and used the same "mosaic technique" for covering all of the frames and their contents until they became only vaguely identifiable. For those who had known the previous concept they would be more accessible for the relationship between them. Even for those who did not know anything about the previous concept, my solo exhibition still could be followed by their independency. The exhibition from February 2nd to 5th was for me to obtain the degree from the
I. Interactive part
If you entered the space, the interactive part was just on the right side. On the long white board you could find everything you needed to draw and to paint like pencils, colored pencils, pens, markers, Tipp-Ex for correction, oil pastels, ink, and even finger nail polish and brushes etc. According to my observation, the results from the participants during the four-day exhibition appeared much more playful and creative in the sense of "visual art" than the previous "results" created by action from email requests. It was obvious that the participants from email actions took quickly whatever was available to them which was the simplest means, and paid more attention to the contents of the "text image" than to its artistic appearance. (See attached pictures of
II The archives
Continuously walking against the clockwise direction you could perceive all "collections". On the white board around the corner and partially on the wall, the collected results from almost all participants have been lined up and displayed one after another. Those collections until the date of the exhibition were arranged alphabetically by name. ("Anonymous" participants could be found under the letter "A" .) The ongoing results during the four days’ show were sorted then by dates. The goal was to show these participants' collections from different phases as authentic as possible. (See attached pictures of
While these collections continued to grow, they could be roughly characterized according to their appearances into the following types:
Linguistically and grammatically related results (see attached pictures of
playful and visual in the appearance (see attached pictures of
playful with the meaning (Free Interpretation) (see attached pictures of
Hereby, many results could not be accurately assigned to any type listed above. It would be unfair to classify them because it was often no longer possible to understand how the participants had been thinking about the contents. Therefore, the psychological (and intercultural) backgrounds of them could only be guessed or just revealed through conversations later on. This was the reason for following up with some interviews and for making this project complete.
III. The interviews
On the left side of the wall after entering the door there were two monitors with 12 interviews on SVCD. On one of the DVD players you could choose the individual interviews and play freely each of them, while the other player "looped" the interviews one after another. (See attached pictures of
The total length of the 12 interviews was about 35 minutes. The transcript of these interviews is attached in the appendix. Some questions and answers are the main contents. Every now and then some variable questions were raised by individual participants who were interviewed. (see Appendix attached)
"Rahmenbedingungen: Stark und unregelmäßig", Projekt 2003-2004
Entstehung
Am Anfang waren die "Rahmen"...
Im Rahmen der Jahresausstellung der Akademie der Bildendenden Künste München im Juli 2003 habe ich an dem Projekt teilgenommen, das von Professor Dr. Joseph Kosuth betreut worden war.
Ausgangspunkt war das neueste Münchner Museum "Pinakothek der Moderne". Eine Wand im Museum, an der vier Malereien des deutschen Expressionismus des 20. Jahrhunderts hingen, diente als "Vervielfältigungsvorlage". Mit der Technik der Kamera Obscura ist jene ausgewählte Wand im Originalmaßstab fotografiert worden. Mit minimalem Eingriff der digitalen Bearbeitung ist die "Wand" zur schwarzweissen Druckvorlage geworden, die sich mit Hilfe des Kopierens in zahlreiche Segmente mit DinA3 Größe einteilen ließ. Die Bilder einschliesslich ihrer Rahmen waren optisch unverändert, der jeweilige Bildtitel war jedoch verfremdet worden und ließ sich gerade noch lesen.
So haben wir den Projektraum mit zahlreichen Blättern in DinA3 Größe in einer Art Mosaiktechnik "tapeziert". Da es 16 Teilnehmende an dem Projekt gab, wurde diese "Wand" vierfach wiederholt, bis der ganze Projektraum von genau 16 Bilderrahmen umgeben war. Nun gestaltete jeder/jede Teilnehmende seine/ihre künstlerische Arbeit innerhalb eines der Bilderrahmen. Der Projektraum gewann den Anschein des "bekannten" Museumsortes, wo Bilder ausgestellt sind. Deren ursprünglicher Inhalt wurde jedoch weggenommen, verfremdet und bisweilen neu geschaffen. (siehe Abb.
Als eine der Teilnehmenden habe ich mich auf das Wort "Rahmen" bezogen, auf den und in dem meine Arbeit zu reflektieren ist. Eingebettet in einer verborgenen Sprachregel habe ich den "Rahmen" immer mit einem deutschen "unregelmäßigen" Verb verbunden, die ich aus dem Kanon eines etwas veralteten Wörterbuches entnommen habe. Ich habe mich für den Satz als Aussage entschieden. Die Sätze lauteten zum Beispiel: "Der Rahmen ist gebacken. Der Rahmen ist befohlen" usw. Es entstanden auf diese Art und Weise insgesamt 198 Sätze, die sich zu einem einzigen "Textbild" zusammenfügten. (siehe Textbild)
Wenn ich den Kanon des aktuellen Duden genommen hätte, wären nur 156 Sätze entstanden. Da diese Verben in ihrer Bedeutung und Anwendung unterschiedlich sind, ist mir durchaus bewusst, daß viele "Fehler" in diesem Textbild vorkamen. Dann fing ich an, die Sätze durchzustreichen, die meinem Sprachgefühl nach nicht angemessen waren. Einmal, zweimal und dreimal hintereinander mit ein wenig zeitlichem Abstand. Ich kam jedes Mal zu unterschiedlichen Ergebnissen. (siehe Abb. 2,
Ich stellte fest, daß ich als Nicht Muttersprachlerin keine gültige "Standardlösung" finden könnte. So fing ich an, zuerst mal Freunde zu bitten, die nicht passenden Sätze durchzustreichen. Erstaunlicherweise stellte sich heraus, daß sich auch bei Deutschmuttersprachlern keine identische Lösung finden ließ. So wurde die anfängliche Motivation, nach einer "Standardlösung" dieses Textes zu suchen (die es offensichtlich nie geben könnte) zum Anlass dieses fortlaufenden Projektes "Rahmenbedingungen: Stark und unregelmäßig". Dieser Titel spielt in erster Linie auf die verborgene Grammatikregel an, die zu entdecken galt, wobei dies nicht das einzige Ziel und die einzige Absicht des Projekts bleiben sollte.
Interaktiv, prozesshaft und kontextbezogen
Nun entwarf ich eine höfliche Aufforderung (siehe Aufforderungstext) zusammen mit dem "Textbild", die ich teils selbst verteilt, teils als Aktion per Email an viele Personen verschickt habe. Nach und nach ließen sich viele individuelle „Ergebnisse“ sammeln. Und diese sprachbezogene Arbeit verselbständigte sich allmählich.
In dem gleichen Projektraum mit 16 Bilderrahmen verwirklichte ich im darauf folgenden Frühjahr 2004 im Anschluss an das vorherige Projekt eine Einzelausstellung. Ich ging auf das vorhergehende Raumkonzept ein. Mit gleicher "Mosaiktechnik" wurden alle Bilderrahmen und ihr Inhalt jetzt "zutapeziert", die jedoch noch vage zu erkennen waren. Man würde die Kontextbezogenheit erschliessen können, wenn man das vorherige Konzept schon kannte und davon wußte. Auch wenn dies nicht der Fall ist, ist das verselbständigte Projekt in seiner Eigenständigkeit relativ übersichtlich. Die Ausstellung zur Erlangung des Diplomabschlusses von der Akademie der Bildenden Künste vom 2. Februar bis 5. Februar 2004 umfasste drei Teile: der interaktive Teil, das Archiv und die Interviews als Videoarbeit.
I. Interaktiver Teil
Wenn man den Raum betrat, befand sich der interaktive Teil gleich auf der rechten Seite. Auf dem schlicht gebauten langen weissen Brett stand alles Mögliche, was man zum Zeichnen und bzw. zum Malen brauchte, wie Bleistifte, farbige Zeichenstifte, Kugelschreiber, Marker, Tipp-Ex zur Korrektur, Ölpastellkreiden, Tusche, u.a. sogar Fingernagellack, Pinsel usw. Meiner Beobachtung nach waren die entstandenen Blätter während der viertägigen Ausstellung wesentlich spielerischer und gestalterischer im Sinne der "Bildenden Kunst" als die vorherigen "Ergebnisse", die nach Aktionen und Emailaufforderungen entstanden waren. Es lag auf der Hand, daß die meisten Mitmachenden in ihrer jeweiligen Umgebung unter Umständen schnellstens zu einfachsten Mitteln griffen und mehr auf den Inhalt des "Textbildes" als auf das Gestalterische achteten. (siehe Abb.
II. Die Archiven
Weiter gegen die Uhrzeiger-Richtung laufend konnte man die "Sammlungen" betrachten. Auf dem über Eck gebauten weissen Brett und zum Teil an der Wand reihten sich die Blätter nebeneinander und übereinander. Bis zum Zeitpunkt der Ausstellung waren die Sammlungen alphabetisch nach Namen geordnet. ("Anonyme" sind unter dem Buchstaben "A" zu finden.) Die neu entstandenen Blätter sind wiederum nach Datum geordnet. Das Ziel war, so authentisch wie möglich zu zeigen, was entstanden war. (siehe Abb.
Insgesamt ließen sich jedoch die Sammlungen, die weiterhin noch wachsen, in ihrem äußeren Erscheinungsbild grob in folgenden Typen charakterisieren:
sprach- und grammatikalisch bezogen (siehe Abb.
spielerisch in der Gestaltung (siehe Abb.
spielerisch in der Sinngebung (Freie Interpretation) (siehe Abb.
wobei sich viele Blätter nicht exakt einem Typus zuordnen ließen. Es wäre ungerecht, das doch zu tun, weil es oft nicht mehr zu nachvollziehen ist, wie die Mitmachenden vorgingen und was sie sich dabei dachten. Hierzu ließen sich die psychologischen (und interkulturellen) Hintergründe nur zum Teil erahnen oder durch Gespräche erfragen. Dies war der Anlass für das spätere Aufnehmen von Interviews.
III. Die Interviews
Zwei Fernseh-Monitore an der linken Seite der Wand, vom Eingang her gesehen, zeigten die (Video-)Aufnahmen von 12 Interviews auf SVCD. Bei einem der DVD-Abspielgeräte konnte man die Interviews einzeln auswählen und abspielen, während das andere Abspielgerät die Interviews in der Reihenfolge "geloopt" zeigte. (siehe Abb.
Die Gesamtlänge der 12 Interviews betrug ca. 35 Minuten. Im Anhang sind die transkribierten Interviews, die Gedanken zu einigen Grundfragestellungen enthalten. Hin und wieder waren auch abweichende Fragen gestellt worden, die durch den individuellen Verlauf des Interviews entstanden sind (siehe Anhang).
「框框模式:強變化又不規則」, 2003-2004
緣起
「框框」之緣由......
來自 約色夫·科舒 教授於2003年7月份所指導帶領的一個集體創作展覽。當時班上所有的學生都參與了這個每年度學期末舉行的慕尼黑藝術學院年度成果展。
創作概念以慕尼黑「現代美術館」中某一面掛有四幅德國表現主義畫作的牆為主軸。經過攝影和數位後製的技巧稍事更改後,原來的比例大小被保存下來,除去原有的色彩改成黑白的面貌。再透過影印機列印出一張張A3大小紙張的解像,如一張張壁紙拼貼還原為那面牆。牆面和畫框保有原來的視覺效果,不同處在於每幅畫作原來的標題已模糊扭曲到幾乎無法辨識。
於是,諾大的展覽空間就讓我們用了這些A3尺寸的紙張好似馬賽克藝術般地「糊滿」了。空間的大小也早就計算好了,把那面「牆」重複四次,使框框數目達到十六個,剛好是參與展覽的學生數量。每個參與者也得以在自己選的「畫框」內進行他/她們的藝術創作。新的展覽空間仍舊保有一般人所熟悉的美術館畫展外貌,然而原來的內容卻被刪除、篡改、進而再創。(參考圖
我個人的參與創作即是建立在 「框框」(德文為 der Rahmen; 英文是the frame) 這個詞上,以及對此詞語所做的一連串反映。把「框框」這個字詞當作句首並套用舊版文法「動詞不規則變化」所列出的所有動詞後即興形成了各别的不規則變化和意思。基本句型則選定了「直接陳述句」的表達方式。因此出現了像:「框框是烘培的。框框是命令的。框框是開始的。框框是咬過的。框框是藏的。框框是秤的。框框是彎過的。框框是…」這樣的句子,總共198句,一句接一句地串聯成為一篇單純的「文字圖像」。(參考文字圖像)
如果當時我使用了較新的Duden文法版本,結果應該只剩下156個句子(因為很多動詞幾乎已經被淘汰不用了)。由於這些動詞在字詞意義和它們的應用範疇上各有不同,這樣的直接套用肯定會有許多的文法或語義上的「訛誤」,我對於這點是很清楚的。於是在一開始時我就嘗試刪除那些感覺不是很對的句子。刪改過一次,兩次,三次,每一次故意增加一點時間上的間隔,而每一次的結果卻都不同。 (參考圖 2
這樣的過程也讓我開始意識到自己可能無法得到所謂的標準答案,德語非我母語是原因之一。所以,我開始請身邊的朋友來刪除他們認為錯誤的句子。令人驚訝的是連德語為母語的不同人士也都無法得到一模一樣的標準答案。因此,我最初想尋找一個「標準答案」的動機,是根本不可能的事。這種追究答案的過程,竟演變成這個循序漸進中的創作項目,我把它命名為「框框模式:強變化又不規則」。這個提稱主要隱含著對此舊式語法規則的另類遊戲規則,需要被參與者(同時也是創作者)共同來發掘,當然,這個並不是此項創作唯一的用意和目的。
互動性,過程性和連貫性
為了呼籲更多的人回應和參與,我草擬了幾句簡短禮貌的邀請函(參見文字說明),將它和「文字圖象」的內容一同透過電子郵件發送出去。透過這管道得到的回音,慢慢累積了一些個別的「成果」。這個語言性的藝術項目也因而逐漸發展出它的獨立性。
2004年的早春時節我在前面所描述的展覽空間中進行了我的畢業展覽。我順應原有的空間概念和利用相同的「馬賽克技巧」,將原來的16個框框又重新填滿遮住內容,只剩下模糊的輪廓還隱約可見。對看過並瞭解前面展覽的人來說,是不難看出我的展覽和之前展覽的連貫性。即便沒有前一個展覽的相關訊息,這個展覽本身還是相當脈絡分明的。二零零二年二月二日至
一·互動
位在展覽空間一進門的右手邊。簡單的白色長桌板上放置了各種寫字和繪圖用的文具,如:鉛筆、彩色鉛筆、原子筆、簽字筆、校正液、油蠟筆,墨汁等等,甚至還有指甲油及畫筆。根據觀察,這四天展覽的參與者非常活潑地發揮了他們的「藝術感」, 「成果」明顯地比之前透過網路媒體的號召要更具趣味性。先前的參與者可能即興拿起手邊正好有的一般書寫文具,只是針對「文字圖像」做內容上的刪句動作,比較沒有在意紙張上呈現出來的視覺性。(參見圖
二·存檔
以逆時針方向繼續走下去可以參觀「成果收藏」。這些來自參與者的成果一張張地被陳列在角落的白色長桌板上和它四周的牆上。截至畢業展覽前的收藏是按照姓氏的順序排列。 (「匿名者」的作品被安排在「A」字母下。)展覽當中新產生的作品則按照日期排序。用意是盡可能呈現作品形成和延續的真實過程。 (參見圖
總體而言,這些還不斷在增加中的成果收藏,可以就它們的外觀和內容上被粗略地分成以下幾種類型:
以語義和語法關連為特色(參見圖
以趣味的視覺造型為特色(參見圖
以趣味的內涵詮釋為特色(參見圖
當然還有許多作品無法被細分在任何一類型中。很多參與者在參與當下的想法已經很難追溯,因此無法去做分類。參與者的心態和文化背景也只能被臆測或透過訪談來揭露。這也是接下來的採訪錄音的動機和原由。
三·訪談內容
展場一入門左手邊的牆上有兩架電視螢幕,裏面播放著十二個訪談內容(SVCD)。其中一台DVD提供觀眾自行選放其中任何一個訪談內容。而另外一台則做十二個訪談錄影的循環播放。(參見圖
十二個與訪談者的問答錄影總長度約 35分鐘。附錄中是這些訪談問答內容的文字轉錄,圍繞在幾個基本問題上。在和受訪者的對談中也不時出現了一些個別的問題。(參見附錄)
No comments:
Post a Comment